Headerbild

Aus unserer Nachrichten-Redaktion für Autofahrer

So arbeitet der Tempomat

Mit einem Tempomat kannst du deinem Fahrzeug eine Geschwindigkeit vorgeben, die anschließend konstant eingehalten wird. Erst wenn du bremst oder die Kupplung trittst, schaltet er sich ab und muss anschließend neu aktiviert werden. 
Moderne Systeme regulieren zusätzlich auch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, sodass du als Fahrer noch weniger Aufgaben übernehmen musst.
Wenn das System nicht funktioniert, liegt das häufig an elektrischen Problemen.
Dein Tempomat streikt? Unsere Profis schauen sich das gern für dich an!
Bildquelle: ATZ
 

Fehler beim Schaltvorgang

Beim Schalten in einen deutlich zu kleinen Gang kann es beispielsweise zu einer Überdrehzahl kommen. Dabei wird die hohe Rolldrehzahl des Autos mit voller Kraft auf den kleineren Gang übertragen. Im schlimmsten Fall kommt es dadurch zu einem Motorschaden. 
Doch auch kleinere Fehler beim Schalten können den Motor und besonders das Getriebe stark belasten, was auf Dauer den Verschleiß erhöht. Eine regelmäßige Wartung ist daher wichtig, um Getriebeschäden zu vermeiden.
Wir sorgen dafür, dass du lange richtig Schalten kannst. Vereinbare gern einen Wartungstermin!
Bildquelle: Unsplash
 

Zeit für den Motor-Check?

Bei einem professionellen Motorcheck wird eine Kontrolle und Funktionsprüfung des Motors vorgenommen. Das kann entweder bei Motorproblemen, vor einer längeren Reise oder auch nach einem bestimmten Intervall erfolgen.
Der Check beinhaltet neben einer Sichtprüfung und der Kontrolle des Motoröls auch eine Überprüfung vieler weiterer Komponenten wie der Luft- und Kraftstoffversorgung, des Kühlkreislaufs sowie des Keil- und Zahnriemens.
Dadurch können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
Funktionstüchtiger Motor? Check!
Bildquelle: ATZ
 

Ich glaub, ich sehe nicht richtig!

Dank der Scheibenwischer bist du in jeder Jahreszeit für die meisten Wetterverhältnisse bestens ausgerüstet.
Da sie meist regelmäßig und häufig eingesetzt werden, nutzen sie sich mit der Zeit ab. Das kann zu Streifen und Schlieren auf deiner Windschutzscheibe führen. Wenn deine Sicht beeinträchtigt ist, kann das ein Risiko für deine und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer darstellen.
Siehst du nicht richtig? Wir bringen dir den Durchblick, melde dich einfach!
Bildquelle: Unsplash

Legales Licht

Tagfahrleuchten sind spezielle Leuchten, welche selbst bei guten Fahrbedingungen eingeschaltet werden können.
Bei Neufahrzeugen sind Tagfahrleuchten schon verbaut und werden automatisch mit dem Starten der Zündung eingeschaltet.
Während das Fahren mit Tagfahrlicht in anderen Ländern bereits Pflicht ist, besteht sie in Deutschland (noch) nicht. Jedoch wird es empfohlen, denn bei unerwarteten Wetterverhältnissen können die Leuchten zur Sichtbarkeit deines Autos beitragen.
Willst du die beste Sicht(barkeit)? Komm vorbei! Wir setzen dich ins Spotlight.
Bildquelle: Pexels

Motor unter Wasser?

Zum Wasserschlag kann es kommen, wenn Wasser anstatt Luft vom Motor angesaugt wird.
Das kann beispielsweise beim schnellen Fahren durch eine tiefe Pfütze, aber auch bei einer defekten Zylinderkopfdichtung passieren. Den Schaden bemerkst du meistens durch weißen Rauch aus dem Auspuff oder dadurch, dass der Motor stark vibriert und sehr schwerfällig arbeitet.
Vermutest du Wasser im Motorraum deines Autos? Melde dich, wir legen dich wieder trocken.
Bildquelle: Pexels

Stabile Scheiben

Damit alle wichtigen Komponenten aus Glas an deinem Auto den starken Belastungen einer Fahrt standhalten, sind sie besonders stabil konstruiert und mit Folien beschichtet.
Schäden und Abnutzung der Scheiben können daher schnell zur Ursache von schlimmeren Schäden werden und sollten sofort behoben werden.
Deine Scheibe hat einen Sprung? Dann melde dich gerne direkt bei uns für einen Termin!
Bildquelle: Pixabay

Defekte Steuerkette kann zu Motorschaden führen

Steuerketten übertragen die Drehbewegung der Kurbelwelle auf die Nockenwelle.
Durch Verschleiß kann es zu einer Längung der Kette kommen, welche sich auf die Emissionswerte und Fahrleistung auswirken kann. Im Extremfall kann es sogar zu einem Motorschaden kommen.
Ein Defekt an der Steuerkette kann sich vorab durch ein kurzes Rasseln oder Klappern beim Kaltstart des Motors zeigen.
Klappert es beim Anlassen? Dann melde dich! Unser Team hilft dir gere weiter.
Bildquelle: Pixabay 

Hohe Abgaswerte, niedrige Leistung?

Dann ist es möglich, dass dein Luftmassensensor kaputt ist.
Dieser sorgt dafür, dass passend zu den Eigenschaften der angesaugten Luft die richtige Menge Kraftstoff für die Zündung eingespritzt wird. Bei einem Defekt stimmt dieses Verhältnis nicht, wodurch es unter anderem zu Leistungsverlust, unrundem Motorlauf, Fehlzündungen und schwankendem Standgas kommen kann.
Kommt dir bekannt vor? Dann melde dich gern bei uns.
Bildquelle: ProMotor/T.Volz

So arbeitet der Endschalldämpfer

Der Endschalldämpfer ist der letzte Schalldämpfer der Abgasanlage und spielt eine entscheidende Rolle bei der Lärmreduzierung des Verbrennungsprozesses.
Er ist mit speziellen Materialien und Kammern ausgestattet, die Schallwellen absorbieren und reflektieren und dadurch die Lautstärke reduzieren. Somit bemerkst du einen Defekt des Endschalldämpfers auch am ehesten durch eine höhere Lärmentwicklung am Fahrzeug.
Dein Auto ist zu laut? Wir dämpfen das wieder für dich.
Bildquelle: Unsplash
 
 

Fehlersuche mit dem Diagnosegerät

Bei einer Diagnose in der Fachwerkstatt wird ein Diagnosegerät am Fahrzeug angeschlossen, um den Bordcomputer auszulesen und eventuelle Fehlermeldungen zu erkennen.
Durch die ermittelten Daten und Codes können Defekte und Systemfehler zuverlässig diagnostiziert und zugeordnet werden, sodass sie sich anschließend sachgemäß beheben lassen.
Dein Auto macht Probleme und du weißt nicht, woran es liegt? Gern nehmen wir eine professionelle Diagnose vor!
Bildquelle: ProMotor/T.Volz
 

Fünf Anzeichen, eine Lösung

…nämlich der Werkstattbesuch. Unter anderem bei folgenden Symptomen solltest du schnellstmöglich reagieren:
1. Grüne oder blaue Pfützen: Das kann bedeuten, dass Kühlmittel ausgelaufen ist. Lass deinen Motor am besten auf ein Leck im Kühlsystem untersuchen.
2. Metallflocken im Öl: Das kann zum Beispiel bei einem Ölwechsel bemerkt werden und kann bedeuten, dass etwas korrodiert ist.
3. Ölklumpen auf dem Ölmessstab: Hier ist ein Ölwechsel angesagt.
4. Grünes Pulver auf der Autobatterie: Das bedeutet höchste Zeit für einen Batteriewechsel.
5. Ungleichmäßige Reifenprofiltiefe: Das kann auf Federungsprobleme und falsch ausgerichtete Räder hindeuten.
Hast du solche Anzeichen an deinem Auto bemerkt? Dann melde dich gern bei uns!
Bildquelle: Pixabay

So arbeitet der Katalysator

Der Katalysator wandelt schädliche Abgasbestandteile aus dem Verbrennungsprozess in unschädliche Gase um. Dadurch macht er Verbrennungsmotoren umweltfreundlicher.
Ein Defekt kann dazu führen, dass sich die Abgaswerte erhöhen. Häufige Anzeichen dafür ein unrunder Motorlauf, ein ungewöhnlicher Abgasgeruch, Leistungsverlust oder rasselnde Geräusche.
Gleichzeitig wird die Funktion des Katalysators durchgängig durch Lambdasonden kontrolliert, sodass ein Defekt auch über eine Kontrollleuchte angezeigt wird.
Bei deinem Katalysator läuft nicht alles sauber? Unsere Profis helfen dir gern weiter!
Bildquelle: Unsplash
 

Wieso ist meine Lenkung plötzlich schwergängig?

Wenn deine Lenkung plötzlich schwergängig wird, kann das verschiedene Ursachen haben. Häufige Gründe sind Probleme mit dem Lenkgetriebe oder der Servolenkung, beispielsweise der Servolenkungspumpe oder elektrische Probleme bei einer elektrischen Servolenkung.
Um weiterhin sicher am Straßenverkehr teilnehmen zu können, solltest du die Lenkung vom Fachmann überprüfen lassen.
Dafür bist du bei uns genau richtig. Vereinbare einfach deinen Termin!
Bildquelle: Pexel
 
 

Ausreichend Kältemittel an Bord?

Um dir bei hohen Temperaturen eine angenehme Fahrt zu verschaffen, benötigt deine Klimaanlage ausreichend Kältemittel. Wenn zu wenig Kältemittel im Kältemittelkreislauf ist, merkst du das an einer nachlassenden Kühlleistung. 
In dem Fall solltest du die Klimaanlage in einer Fachwerkstatt auf Dichtigkeit und Beschädigungen prüfen und anschließend neues Kältemittel einfüllen lassen.
Melde dich dafür einfach bei uns, unser Team übernimmt das gern.
Bildquelle: Unsplash
 

So funktioniert die Abgas-Anlage

Die Abgasanlage setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen und hat die Aufgabe, die schädlichen Abgase des Motors richtig abzuleiten.
Dabei werden die Abgase gereinigt und der erzeugte Schall wird durch Schalldämpfer in der Abgasanlage reduziert. Die einzelnen Komponenten des Bauteils sind der Auspuffkrümmer, der Katalysator, die Lambda-Sonden, der Mittelschalldämpfer, der Nachschalldämpfer und das Endrohr.
Defekte an der Abgasanlage machen sich in der Regel durch eine erhöhte Lautstärke, ein Dröhnen oder Vibrationen bemerkbar.
 
Unsere Profis sorgen wieder für Ruhe. Melde dich einfach bei uns!
Bildquelle: Pexels
 

Quietschgeräusche beim Bremsen?

Quietschgeräusche beim Bremsen können verschiedene Ursachen haben, die von einfachen Verschmutzungen bis hin zu überhitzten Bremsscheiben oder abgenutzten Bremsbelägen reichen. Deswegen ist es wichtig, bei länger anhaltenden Quietschgeräuschen beim Bremsen eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um die sicherheitsrelevanten Bereiche überprüfen zu lassen.
Lass dir nicht die Ohren abkauen. Unser Team geht der Ursache für dich auf den Grund!
Bildquelle: Unsplash
 

Check für deinen Anlasser

Der Anlasser sorgt dafür, dass dein Motor zuverlässig anspringt. Ein defekter Anlasser kann deswegen zu Startproblemen führen und den Motorstart verhindern.
Bei unserem Anlasser-Check überprüfen wir die Funktion des Anlassers mit speziellen Werkzeugen. Wird er als Fehlerquelle ausgemacht, kann er ausgetauscht werden.
Liegt das Problem nicht beim Anlasser, werden weitere Komponenten wie die Batterie, die elektrischen Verbindungen und die Zündkerzen unter die Lupe genommen.
Mit uns startest du wieder durch! Melde dich gern bei uns.
Bildquelle: Pexels
 

Halleluja, Handbremse!

Beim Parken an Hängen oder unebenen Stellen merkst du jedes Mal wieder, was du an deiner Handbremse hast. Sie blockiert die Bremsen und sorgt so für einen sicheren Stand auf den unebensten Flächen.
Das macht sie zu einer wichtigen Komponente deines Autos, weswegen du bereits bei den ersten Anzeichen auf einen Defekt Profis draufschauen lassen solltest.
Komm gern auf uns zu, wenn du Fragen zum Thema hast!
Bildquelle: Unsplash

Quiiietsch!

Wenn dieses Geräusch nicht nur von deinen Reifen, sondern auch aus deinem Motorraum kommt, kann das auf einen defekten Keilriemen hindeuten.
Die Keilriemen verbinden wichtige Teile des Antriebsstrangs und Nebenaggregate miteinander, weswegen sie für deinen Fahrkomfort besonders wichtig sind.
Vermutest du einen Defekt, wird es Zeit, in der Werkstatt vorbeizuschauen.
Melde dich gern bei uns. Wir lösen das Problem!
Bildquelle: Unsplash

Heiße Luft und viel dahinter

Airbags gibt es in verschiedenen Formen, z.B. Knieairbags, Frontairbags am Lenkrad und auch Airbags an den Seiten und an der Decke des Autos.
Bei einem Unfall reagiert der zentrale Airbag-Sensor sofort und löst im Armaturenbrett die Airbags aus. Dabei verbrennt pyrotechnisches Material, dieses erzeugt Gas, welches innerhalb von etwa 30 Millisekunden den Airbag komplett füllt.
Wenn deine Warnleuchte leuchten sollte, könnten Defekte am Prallkissen, der Autobatterie oder dem Gurtstraffer vorliegen. In diesem Fall kannst du für eine Diagnose und anschließenden Reparatur gern zu uns kommen.
Bildquelle: Pexels

Kühler Kopf dank Klimaanlage

Hohe Temperaturen im Sommer können einem ordentlich zusetzen. Da kommt deine Klimaanlage genau zur richtigen Stelle. Sie dient nämlich nicht nur zur Abkühlung, sondern auch zu deiner Sicherheit.
So haben Studien ergeben, dass ab einer Temperatur von 27 °C im Fahrzeuginnenraum die Konzentration und das Reaktionsvermögen von Autofahrern nachlässt. Somit steigt auch das Unfallrisiko.
Leidest du an Überhitzung? Komm vorbei, wir kühlen dich wieder ab!
Bildquelle: Unsplash

Traumwagen nach Maß: Der Opel Insignia Exclusive

Rüsselsheim. Das eigene Traumauto im ganz persönlichen, einzigartigen Farbton kreieren – das funktioniert mit dem Individualisierungsprogramm Opel Exclusive. Damit können Opel Insignia-Käufer – unabhängig davon, ob sie sich für einen Grand Sport, Sports Tourer oder Country Tourer entscheiden...
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema...
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?

„Als Team eng beieinander stehen“: 2.600 Teilnehmer beim siebten Opel-Firmenlauf Rüsselsheim.

„Mit PACE! ans Ziel“ lautete in diesem Jahr das Motto für alle Opelaner beim siebten Firmenlauf. Nicht umsonst wählten die Verantwortlichen diesen Slogan für die Opel-Lauf-T Shirts...
Hier gibt es mehr Informationen zu diesem Thema...
Möchten Sie einen Kommentar hierzu schreiben?

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.

 

Ein paar Beispiele aus unserem Zentrallager:

Ihr Kontakt zu uns:

Autohaus Asmussen

Hauptstraße 50
25885 Wester-Ohrstedt

Unsere Öffnungszeiten

Verkauf

Montag bis Freitag

08:00 - 18:00 Uhr

Samstag

nach Vereinbarung

Sonntag (Schautag)

08:00 - 20:00 Uhr

Service

Montag bis Freitag

08:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr

Teile & Zubehör

Montag bis Freitag

08:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 17:00 Uhr

Tankstelle

Montag bis Freitag

06:30 - 20:00 Uhr

Samstag

07:30 - 20:00 Uhr

Sonntag

09:00 -20:00 Uhr

Autohaus Asmussen
Hauptstraße 50 , 25885 Wester-Ohrstedt
Kartenausschnitt Autohaus Asmussen
Zustimmung erforderlich
Für die Aktivierung der Karten- und Navigationsdienste ist Ihre Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien vom Drittanbieter Google LLC erforderlich.